Samyama / Yogatherapie / Einzelstunden

 

Yoga wirkt am intensivsten und nachhaltigsten, wenn es an die persönlichen Ziele und Möglichkeiten eines Menschen angepasst ist.

MEDITATION


Meine Meditationskurse / Workshops sollen dir die Möglichkeit bieten, mit deinem Innersten in Berührung zu kommen und Mitgefühl für dich selbst zu entwickeln. Sie sollen dich Stärken und dir einen Raum schenken, in dem du einfach sein darfst. Du lernst loszulassen und dich auf das Wesentliche zu fokussieren.

Es werden auch Mantras gesungen (dafür brauchst du keine besondere musikalische Begabung oder Vorerfahrung).

Die Meditation in der Gemeinschaft schenkt dir Kraft und das Gefühl der Verbundenheit.



SAMYAMA - INTEGRALE YOGAMEDITATION


In den Samyamakursen geht es um gegenwärtiges Sein in achtsamer Stille.


Āsana-Praxis in Atemachtsamkeit, Prāṇāyāma, Dhyānam auf den Atem oder ein Mantra, Chanting, Wechsel von Gehmeditation und Sitzen in der Stille, Übungen zur Geistbetrachtung, Darśan (Vorträge). All dies in einer geordneten, wiederholenden Praxis bildet den Rahmen für den Kurs.

Ziel des Übens ist, eine integrative Erfahrung von Körper, Atem und Geist wahrzunehmen, für den Alltag zu stabilisieren, und das schrittweise Einüben in eine Bewusstseinserfahrung von Einheit, Samādhi genannt.

Saṃyama Integrale Yogameditation legt den Schwerpunkt auf Meditation als spirituellen Weg – Sādhana.

Sādhana bedeutet „unterwegs sein zum Göttlichen“, jenseits von einer kulturellen oder religiösen Zuordnung des „Göttlichen“. Yoga ist ein Einüben in die Freiheit des Lassens, in das Erkennen und Verwirklichen der Vielschichtigkeit des menschlichen Seins, in einen klaren Geist und ein weites Herz.

Saṃyama Integrale Yogameditation wird als fortlaufende Wegbegleitung angeboten. Ein Einstieg ist in jeden Kurs möglich. In persönlicher Absprache bieten die Lehrenden Einzelbegleitung an.


Samyama möchte dich unterstützen, dich in deinem Körper, deinem Atem, deinem Geist und mit deinem Herzen zu erfahren.

YOGATHERAPIE


Durch Yogatherapie können Einschränkungen und Beschwerden, seien sie körperlicher oder psychischer Art (Bluthochdruck, Rücken- und Nackenleiden, Migräne und Kopfschmerz, Burnout-Symptome und weiteres), gelindert werden. In der Therapie wird für Sie ein individuelles Yogaprogramm entwickelt, das eigenständig geübt werden kann und in Ihren Alltag integrierbar ist.

Yogatherapie ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Heilbehandlung.

Das Yogaprogramm kann aber helfen, mit Einschränkungen und Leiden besser umzugehen, Selbstheilungskräfte zu mobilisieren und neues Selbstvertrauen zu schaffen.


Vier bis fünf Einzelsitzungen innerhalb von zwei bis drei Monaten sind für die optimale Erstellung eines Übeprogramms sinnvoll.


Ablauf:


1. In der ersten Stunde besprechen wir miteinander Ihre Beschwerden und Ihr Anliegen. Dabei bekomme ich auch einen Gesamteindruck Ihrer körperlichen Möglichkeiten.

2. Unter Berücksichtigung dieser Informationen werden Übungsabfolgen entwickelt und eingeübt. Ich gebe Ihnen einen Übungsplan für zuhause mit.

3. In den folgenden Unterrichtseinheiten werden diese Übungen korrigiert und weiterentwickelt. So wird die Übungsabfolge optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst.

ERNÄHRUNGS- UND GESUNDHEITSBERATUNG


Ich biete eine individuelle Ernärungs-und Gesundheitsberatung auf der Grundlage der jahrtausendalten Wissenschaft des Ayurveda an. Kleine Justierungen an der Ernährung oder den Lebensgewohnheiten können das allgemeine Wohlbefinden schon erheblich verbessern.



EINZELUNTERRICHT


Der Einzelunterricht kann in regelmäßigen Abständen stattfinden, z.B. wochenweise oder im zweiwöchigen Rhythmus. Hier erstelle ich ebenfalls ein individuelles Übeprogramm, welches ich in angenehmer Atmosphäre anleite.

Tipps zur Lebensführung, Gesunderhaltung und Selbstfürsorge lasse ich bei Bedarf einfließen.

Kunsttherapeutische Elemente wie beispielsweise meditatives Malen können auf Wunsch auch Bestandteile des Einzelunterrichtes sein.

Ziel ist es, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und einen gesunden Körper und klaren Geist zu fördern und zu bewahren.